Irgendwann neigt sich die Saison dem Ende zu und wie jedes Jahr stellt sich dem Eigner die Frage, wie und wo die Überwinterung statt finden soll. Im Wasser, im Freilager oder in der Halle. Alle Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Welches Winterlager das Beste ist, hängt auch vom Boot selbst, den durchzuführenden Arbeiten und den Versicherungsbedingungen des Bootseigners ab. Für alle drei Möglichkeiten gilt, Sie sollten regelmäßig nach ihrem Boot schauen.

Im Wasser > > > Wählen Sie ein für das Überwintern im Wasser geeignetes Gewässer. Eis oder in Gezeitengewässern treibende Eisschollen können ein Boot beschädigen. Nicht jeder Hafen ist für das Überwintern Ihres Bootes geeignet. Überprüfen Sie regelmäßig die Festmacher und sichern Sie Ihr Boot vor Witterungseinflüssen.

Im Freilager > > > Neben dem finanziellen Vorteil eines Freilagers gegenüber einer Halle, haben Sie den Vorteil, jederzeit Zugang zu ihrem Boot zu haben und alle notwendigen Arbeiten durchführen zu können. Manchmal wird sogar die Übernachtung im Boot erlaubt. Das Boot sollte mit einer ausreichend großen Plane oder Persenning auch unterhalb des Rumpfes geschützt sein, die dem Wind möglichst wenig Angriffsfläche bietet. Gleichzeitig ist auf eine ausreichende Luftzirkulation zu achten. Im Februar 2022 haben die heftigen Stürme eine große Anzahl von Booten gleichsam im Dominoeffekt auf ihren Stellagen umgekippt. Die Fixierung der Stellage sollte daher umkippsicher sein, gleichzeitig aber ausreichend hoch sein, damit der Rumpf vor Bodenfeuchtigkeit und Kälte geschützt ist.
Tipp: Für einen Schaden, den mein Boot ohne mein eigenes Handel verursacht, bin ich nicht haftbar. Sturmschäden, bei denen das eigene Schiff andere in Mitleidenschaft zieht, sind höhere Gewalt, im englischen sehr anschaulich »act of god« genannt, hier greift die Kaskoversicherung.

In der Halle > > > Hallenstellplätze sind in manchen Gegenden schwer zu ergattern und meist recht teuer. Sie haben den Vorteil, dass Boote vor Witterungseinflüssen und Diebstahl gut geschützt sind. Allerdings kommt es hier immer mal wieder zu Hallenbränden. Ein Schaden am Boot ist dann über die Kaskoversicherung abgedeckt.
Tipp: Bei einem Totalverlust muss das Boot als Sondermüll geborgen und abtransportiert werden. Will man neben dem schmerzhaften Verlust nicht auch noch die hohen Entsorgungskosten tragen müssen, sollten die Bergungskosten bei der Kaskoversicherung inkludiert sein.