Der Anwalt und seine Leidenschaft
  • Themen
  • Kauf Neuboot
  • Kauf Gebrauchtboot
  • Kauf Ausland
  • EU-Einfuhrumsatzsteuer
  • Instandhaltung | Unterhalt
  • Registrierung
  • Liegeplatz | Trailer | Winterlager
  • Boot und Familie
  • Hausboot
  • Eignergemeinschaft
  • Kauf-Charter
  • Chartern und Verchartern
  • Versicherungen
  • Führerschein | Funkschein | Bußgeld
  • Abwracken | Umwelt
  • DGzRS | Bergelohn
  • Bootsanwalt Aktuell
  • Behörden | Verbände | Vereine
Kontakt
Impressum
Datenschutz
bootsanwalt.de
Der Anwalt und seine Leidenschaft
  • Themen
  • Kauf Neuboot
  • Kauf Gebrauchtboot
  • Kauf Ausland
  • EU-Einfuhrumsatzsteuer
  • Instandhaltung | Unterhalt
  • Registrierung
  • Liegeplatz | Trailer | Winterlager
  • Boot und Familie
  • Hausboot
  • Eignergemeinschaft
  • Kauf-Charter
  • Chartern und Verchartern
  • Versicherungen
  • Führerschein | Funkschein | Bußgeld
  • Abwracken | Umwelt
  • DGzRS | Bergelohn
  • Bootsanwalt Aktuell
  • Behörden | Verbände | Vereine
Kontakt
Impressum
Datenschutz

Wohin mit den ganzen GFK-Booten, die keiner mehr will? Gibt es für diese modernen Kunststoffyachten ein würdiges Ende? Was passiert mit diesen Booten aus vermeintlich »modernen Materialien«, die ihre letzte Fahrt beendet haben. Gibt es eine weitere Verwendung. Kann ein Kunststoffrumpf recycelt werden? Das Abwracken gehört sicherlich nicht zu den schönsten Themen des Wassersportes, hat aber mit Blick auf die Umwelt in naher Zukunft eine besondere Bedeutung.
Der Umgang mit Joghurtbechern ist eigentlich ziemlich einfach! Man leert sie, spült sie eventuell aus und ab damit in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack! > > > ​​​​​​​
Das so genannte »Marine Littering«, also die Verschmutzung der Weltmeere, Flüsse und Seen ist eine der deutlichsten Auswirkungen menschlicher Aktivitäten und eine der größten Herausforderungen für unsere globale Gesellschaft.​​​​​​​  > > > ​​​​​​​
zurück zu Themen
↑Back to Top

Diese Seite benutzt Cookies! Akzeptieren Ablehnen